Der elektronische Handel hat in den letzten 10 Jahren eine rasante Zunahme von Cyberangriffen erlebt. Dies hat sich auf viele Unternehmen nachteilig ausgewirkt. Die Kunden verlieren das Vertrauen in die Unternehmen, wenn ihre Daten kompromittiert werden, und fühlen sich ausgeliefert oder in Gefahr. Daher ist die Implementierung von Cybersicherheitslösungen für den eCommerce ein Muss für alle Unternehmen.
Laut einer Umfrage von Security Scorecard aus dem Jahr 2017 schneiden Online-Händler in den Bereichen Netzwerksicherheit und Patching, Anwendungssicherheit, DNS-Status und IP-Reputation nicht gut ab. Durch die Implementierung besserer Cybersicherheitsfunktionen erzielen Unternehmen greifbare Ergebnisse. Eine Umfrage von American Express aus dem Jahr 2017 ergab beispielsweise, dass 58 Prozent der Händler, die im vergangenen Jahr höhere Umsätze verzeichneten, feststellten, dass "verbesserte Sicherheitsfunktionen einen sehr bedeutenden Einfluss auf ihre Umsatzzahlen hatten."
Der Aufbau von Infrastrukturen für das Hosting und die Verwaltung von eCommerce-Websites ist heute billiger und einfacher denn je. Aufgrund der niedrigen Kosten und der einfachen Nutzung werden die Sicherheitsprobleme von eCommerce-Unternehmen jedoch häufig übersehen. Oftmals konzentrieren sich die Unternehmen mehr auf eine schnelle Markteinführung als auf eine gründliche Überprüfung der Website vor dem Start. Dies ist ein Fehler, der das eCommerce-Unternehmen letztendlich Kunden kosten wird.
eCommerce-Websites sind nicht von den Risiken ausgenommen, mit denen andere Branchen konfrontiert sind, insbesondere in kleineren und mittleren Unternehmen. Häufig verlassen sich Unternehmen auf Lösungen von Drittanbietern auf ihrer Website. Dies wirkt sich auf die Wirksamkeit der Cybersicherheit im eCommerce aus. Zahlungsabwicklung, Lieferkettenrisiko, Bestandsverwaltung, Website-Design und Website-Hosting sind daher Bereiche, die potenzielle Risiken für eCommerce-Unternehmen darstellen.
Die Abhängigkeit von Dritten bei der Zahlungsabwicklung und beim Web-Hosting ist in allen am eCommerce beteiligten Branchen üblich. Durch die Einbeziehung von Lösungen Dritter steigt das Risiko drastisch an, insbesondere wenn die Anbieter nicht effektiv verwaltet werden. Daher müssen Websites nicht nur sicherstellen, dass ihre eCommerce-Cybersicherheit auf dem neuesten Stand ist, sondern sie müssen auch die Drittanbieter prüfen, die sie im Backend ihrer Website einsetzen wollen.